Die Technische Hochschule Lübeck ist eine zukunftsorientierte Hochschule, gute Lehre und Forschung sind unser Fundament. Hier studieren, lehren und forschen ca. 5000 Studierende und 130 Professor*innen in vier Fachbereichen, unterstützt von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Profil der TH Lübeck – Technik, Ressourcen, Lebenswelten- beruht auf den fachlichen Schwerpunkten in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Architektur und Wirtschaft. Mit unserer Expertise und unseren Erfahrungen sind wir in digitaler Lehre, mit internationalen Studienangeboten, sowie in Forschung und Transfer außerordentlich erfolgreich und überregional anerkannt. Hochwertige, praxisorientierte Lehre und anwendungsorientierte Forschung bereiten unsere Studierende bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vor. Wenn Sie die Technische Hochschule Lübeck gemeinsam mit uns weiterentwickeln möchten, kommen Sie an den Campus Lübeck, in eine Stadt mit ausgesprochen hoher Lebensqualität!
Im Rahmen des Projekts HI Lübeck aus der Innovativen Hochschule ist im gemeinsamen Verbundvorhaben der Technischen Hochschule Lübeck sowie der Universität zu Lübeck zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
für den Bereich nachhaltiges Planen und Bauen für das Fokusfeld Energie/ Smart City
-Kennziffer 0.722-
befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 Entgeltordnung TV-L. Die Arbeitszeit beträgt 50 % einer Vollzeitbeschäftigung (derzeit 19,35 Stunden/ Woche). Bei wissenschaftlicher Eignung besteht die Möglichkeit der Promotion.
Das Projekt HI Lübeck ist ein auf Innovation und Transfer ausgerichtetes gemeinsames Verbundvorhaben der beiden Hochschulen und wird in enger Kooperation mit den Partnern auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck und der Hansebelt Region durchgeführt. HI Lübeck initiiert, entwickelt und unterstützt Innovationen für Transformationen in der Hansebelt-Region und erprobt neue Formate des Transfers, die im Ergebnis dauerhaft die Verbindung von Campus und Region sichern. Thematisch werden dabei die Herausforderungen und Anforderungen der Digitalen Transformation in der regionalen Wirtschaft und der Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft in den Fokus genommen.
Für den thematischen Schwerpunkt Nachhaltiges Planen und Bauen im Fokusfeld Energie / Smart City des Vorhabens suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, der/ die in enger Kooperation mit den benachbarten Projektbereichen Smart-City-Anwendungen und Nachhaltige Mobilität im Forschungsteam und Praxispartnern Konzepte und Transferaktivitäten im Bereich energieeffiziente Städte und Gebäude entwickelt und in Reallaboren umsetzt. Derzeit arbeitet der Schwerpunkt nachhaltigen Planen und Bauen wissenschaftlich und umsetzungsorientiert mit einer „Community-of-Practice (CoP)“ zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende im Wohngebäudebestand in Schleswig-Holstein und an Transferformaten von der Hochschule in die Praxis in dem gleichen Themenfeld.